Mülltrennung in Werkstatt und Büro: Nachhaltigkeit, die sich für deinen Fachbetrieb auszahlt
Mit dem richtigen Abfallsystem in deiner Werkstatt sparst du viel Zeit ein, agierst rechtskonform und nachhaltig.
Papier, Kunststoff, Metall und Restmüll: Entsorgt du den Abfall mit System, läuft die Mülltrennung in deinem Fachbetrieb fast wie von selbst. Du bringst nicht nur Ordnung in deine Werkstatt und sparst viel Zeit: Vielmehr machst du deutlich, dass dir und deinem Team Nachhaltigkeit und Umweltschutz in allen Bereichen am Herzen liegen.
Mit System die Gewerbeabfallverordnung dirigieren!
In Deutschland gibt die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) vor, welchen Abfall dein Fachbetrieb trennen muss und wo eventuelle Ausnahmen (zum Beispiel bei einer zu geringen Menge) bestehen. Der sogenannte gewerbliche Siedlungsabfall umfasst dabei unter anderem:
- Glas
- Kunststoff
- Metalle
- Holz
- Papier, Pappe, Karton
Ein eigenes System zur Mülltrennung vereinfacht die Umsetzung der Vorgaben. Dabei muss das Rad nicht neu erfunden werden. Mit einer klaren Kennzeichnung sowie kurzen Wegen packst du das Thema Mülltrennung konsequent und effizient an. Richtig angewendet, spart Mülltrennung nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Zudem steigt die Produktivität, weil du und deine Mitarbeiter weniger Zeit mit der Abfallentsorgung verbringen.
Optimale Beschriftung und Platzierung der Abfallbehälter
Neben der richtigen Beschriftung ist die Platzierung der Müllbehälter entscheidend. Gut sichtbare Etiketten an jedem Behälter beseitigen Unsicherheiten und führen zu einer konsequenten Mülltrennung. Die strategische Positionierung dieser Behälter an den Arbeitsplätzen und in Gemeinschaftsbereichen ist hierbei entscheidend.
Die Entsorgung klappt besonders gut, sobald die Wege kurz sind. Eine klare Anordnung und Kennzeichnung der Behälter sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft und deine Räumlichkeiten nebst der kompletten Betriebsausstattung ordentlich bleiben.
In der Sache vereint – in den Farben getrennt
Ein Farbcode-System trennt Abfall auf einfachste Art und Weise voneinander. Jede Farbe steht für eine andere Art von Abfall, was folgendes Beispiel deutlich macht:
- Blau für Papier/Pappe/Karton
- Gelb für Kunststoff
- Grün für Metall
- Rot für Glas
- Grau für den Restmüll
Hilfreich sind hier Tonnen oder anderweitige Behältnisse, die bereits komplett in der jeweiligen Farbe gehalten sind. Im kleinen Format kannst du ein solches System auch in deinem Transporter unterbringen, den du als mobile Werkstatt nutzt.
Mitarbeiterschulung: Motiviere und informiere
Das Engagement deiner Mitarbeiter ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Mülltrennung im Fachbetrieb. Regelmäßige Schulungen halten das Team auf dem neuesten Stand und sorgen dafür, dass jeder den Wert einer ordentlichen Mülltrennung versteht. Kreativ gestaltete Anreizsysteme belohnen umweltfreundliches Verhalten und schaffen ein Teamgefühl. So wird aus der Pflicht zur Mülltrennung ein gemeinschaftliches Projekt.
Nachhaltigkeit als Markenzeichen deines Betriebes
Die umweltfreundliche Ausrichtung deines Betriebes hat eine Wirkung, die weit über die Werkstatt- und Bürotüren hinausgeht. Sie zeigt, dass dein Unternehmen Verantwortung übernimmt und stärkt die Kundenbindung. Effiziente Mülltrennung ist also ein Gewinn für deinen Fachbetrieb und die Umwelt.